FAQ

Was muss ich bei einem Interview beachten?


 

Diese Informationen gelten für die Methodik Interview sowie für Fokusgruppen oder jede andere Art von Gespräch

Anzahl der interviewten Personen ^ 

Wie bei anderen Methoden auch, so muss mit Hilfe von Interviews ein möglichst vollständiger Überblick zu dem Themenfeld gegeben werden. Alle relevanten Stakeholder bzw. betroffenen Personengruppen sind abzubilden. Ähnlich einer 360° Analyse müssen also aus allen möglichen Bereichen Personen interviewt werden. Grundsätzlich sollten so lange Interviews durchgeführt werden, bis keine neuen Informationen bzw. Erkenntnisse mehr hinzu kommen. Dies ist jedoch im Rahmen einer studentischen wissenschaftlichen Arbeit meist nicht vollständig und abschließend möglich. Dennoch muss mit den wichtigsten Stakeholdern gesprochen werden. Dies variiert je nach Themenfeld und Fragestellung.

Eine verallgemeinerbare maximale Anzahl an interviewten Personen kann es daher nicht geben!

Fragestellungen von Bachelorarbeiten erfordern meist mindestens 8 Personen im Rahmen eines Interview, bei Masterarbeiten sind es aufgrund der höheren Detailtiefe meist mindestens 15 Personen. ACHTUNG: verlass dich nicht auf diese Zahlen. Die Anzahl der Personen, die du interviewesn musst, hängt von deiner individuellen Forschungsfrage und Themenstellung ab.

Fokusgruppen im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten bestehen oftmals aus 6 bis 10 Personen in einer homogenen Gruppe. Je nach Fragestellung werden mind. 3 Fokusgruppen benötigt.

Anonymität ^ 

Anonymität der interviewten Personen muss immer gewährleistet sein. Im Textteil der wissenschaftlichen Arbeit (z.B. im Kapitel Durchführung der Methodik) wird immer dargestellt, wie die Auswahl der Personen erfolgte und welchen Bezug sie zur Fragestellung / zum Thema haben. Dabei muss deutlich werden, wie gewährleistet wurde, dass die interviewten Personen zur Fragestellung / zum Thema fundiert antworten können.

Immer ist eine Einverständniserklärung von den interviewten Personen zu unterschreiben. Diese muss aufbewahrt, jedoch nicht abgegeben werden.

Art des Transkripts ^ 

In der Literatur finden sich verschiedene Arten von Transkripten. Diese müssen je nach Fragestellung unterschiedlich detailliert sein. So helfen z.B. bei einer sprachwissenschaftlichen Fragestellung auch Tonhöhen und Sprechgeschwindigkeit aber auch Sprechungenauigkeiten, Dialekt und exakte Wiedergabe des Satzbaus. Im Wirtschaftwissenschaftlichen Bereich kommen meist Vereinfachungen zum Einsatz. Der Studiengangsbereich Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement sowie Facility Management & Immobilienwirtschaft empfiehlt die Verwendung der Regeln von Dresing/Pehl 1 für ein vereinfachtes Transkript.

Beachte: das Transkript benötigt etwa die 5 bis 10fache Zeit des eigentlichen Interviews!

Zusammenfassung der gewünschten Regeln
  • Angaben zu Datum und Dauer des Interviews werden vor dem Transkript angegeben. Wird das Interview online oder telefonisch durchgeführt, so ist aus dies anzugeben.

  • interviewende und sprechende Personen werden abgekürzt: I = interviewende Person; A, B, ... = sprechende Person

  • keine phonetische / lautsprachlichen Angaben notwendig

  • Glättung des gesprochenen Wortes auf hochsprachliches Niveau

  • grammatikalische Fehler werden aber beibehalten

  • Dialektwörter nur wenn die Forschungsfrage darauf ausgerichtet ist bzw. bestimmte Wörter nicht ins Hochsprachliche transferiert werden können

  • abgebrochene oder wiederholte Wörter und Satzteile werden ausgelassen / geglättet, wenn die Wort- bzw. Satzebene nicht direkt Teil der Fragestellung ist

  • Interpunktion richtet sich nach den grammatikalischen Regeln (wie z.B. Fragezeichen)

  • Sprechpausen werden mit (...) dargestellt

  • besondere nonverbale Äußerungen (z.B. lachen,...), welche für die Inhaltsanalyse relevant sind, werden in Klammern angegeben

  • besonders betonte Äußerungen werden in GROSSBUCHSTABEN geschrieben

Vorlage: Infobereich vor dem eigentlichen Transkripts:
Interview zu Thema / Forschungsfrage

Datum:
Dauer:
Art: online / telefonisch

Abkürzungen: I = interviewende Person; A = 1. sprechende Person, B = 2. sprechende Person
Beispiel: Transkript

I: Wie sehen Sie denn so die Möglichkeiten für ein nachhaltiges Gebäude?  Also für die Umsetzung in der Planungsphase meine ich.

A: Das lässt sich so nicht pauschal beantworten. Ich muss hier etwas ausholen und... also in allen Gebäuden, die ich betreut habe, aber ich denke, das lässt sich auch verallgemeinern, war es immer der Wunsch der Personen, die des Bau  beauftragt haben.

Literatur ^ 


  1. Dresing, T und T. Pehl, 2018. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 8. Auflage. Marburg: audiotranskription.de. 


 

 

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag mit Namensnennung CC-BY  Creative Commons 4.0 International Licence [CC BY 4.0]  |  Was muss ich bei einem Interview beachten? - Christian Huber  |  09.11.2021  |  Impressum  |  Datenschutz