Lizenz CC BY 4.0

Creative Commons 4.0 International Licence [CC BY 4.0]
 


Das Bild "" (2023) von Christian Huber ist unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Verwenden Sie das Bild für Ihre eigenen Materialien, bearbeiten und adaptieren Sie es, mixen Sie das Bild mit anderen Inhalten und vertreiben Sie es unter Nennung der originalen Urheberschaft. Wenn Sie etwas verändern, machen Sie dazu zusätzlich eine Anmerkung im Zitat.
 


Creative Commons Zitation:
 
, 2023 Christian Huber, CC BY 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/,

DE  |  EN

Checkliste vor der Abgabe

so wird deine wissenschaftliche Arbeit ein Erfolg


 

Hier erhältst du eine Checkliste, mit der du deine Arbeit selbst überprüfen kannst um die häufigsten Fehler zu vermeiden.

Check vor der Abgabe - Darstellung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die eigene wissenschaftliche Arbeit.

durchschnittliche Dauer der Lektion : 15 Minuten


 

 

Themen & Inhalt



 

 


 

 

Checkliste vor der Abgabe ^ 

Hier sind die wichtigsten Punkte zur Fehlervermeidung aufgelistet. Diese Checkliste ist auch für die Unterstützung der Korrektur geeignet. Die Arbeit sollte erst eingereicht werden, wenn alle Punkte gecheckt und erfüllt sind.

  • am Titelblatt und in der Kurzfassung sind die*der Gutachter*in mit richtigem akademischen Titel angegeben >> weitere Informationen zum Titelblatt, >> Vorlage/Template, >> weitere Informationen zur Kurzfassung

  • die Eidesstattliche Erklärung ist richtig gewählt und unterschrieben in das Abgabedokument eingefügt >> weitere Informationen

  • die Kurzfassung un der Abstrakt umfasst die Problemstellung, die Forschungsfrage / das Ziel der Arbeit, die gewählte Methodik und die wichtigsten Ergebnisse >> weitere Informationen

  • Kapitel im Inhaltsverzeichnis haben immer mehr wie einen Unterpunkt >> weitere Informationen

  • die Überschriften der Kapitel sind sprachlich ähnlich gestaltet

  • das Inhaltsverzeichnis ist übersichtlich gelayoutet >> Vorlage/Template

  • die Seitenränder, Schriftgrößen sowie Kopf- und Fußzeilen sind den Vorgaben entsprechend gelayoutet >> Vorlage/Template

  • der Seitenumfang (Einleitung bis Schluss) ist im geforderten Rahmen (Leerbereiche sind abgezogen). Inkl. Leerbereiche wird der Seitenumfang nicht überschritten. >> weitere Informationen

  • der Sprachstil ist sachlich, nüchtern, objektiv, nicht erzählend (narrativ) und ohne "ich" >> weitere Informationen

  • Anführungszeichen werden ausschließlich für wörtliche Zitate verwendet >> weitere Informationen

  • bereits in der Einleitung sind alle Behauptungen durch Quellen bewiesen und belegt >> weitere Informationen

  • spätestens am Ende jedes Kapitels werden die (Zwischen- und Teil-)Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsfrage kurz und mit eigenen Worten zusammengefasst. Dies erfolgt ohne Überschrift sondern meist nur in einem eigenen Absatz. >> weitere Informationen

  • alle Quellen von Dritten sind im Text deutlich gekennzeichnet >> weitere Informationen zur Quellenarbeit, >> Zitations-Regeln

  • die Inhalte von zitierten Quellen sind mit am Besten mit eigenen Worten wiedergegeben. Wörtliche Zitate finden sich nur in äußersten Ausnahmefällen, bei denen der Wortlaut nicht mit eigenen Worten wiedergegeben werden kann wie z.B. bei Gesetzestexten >> weitere Informationen

  • es finden sich keine Aufzählungen / Bulletpoints, die aus Quellen Dritter übernommen werden (= Struktur-Plagiat und/oder mangelhafte Darstellung der Zitation) >> weitere Informationen

  • alle Literaturquellen finden sich im Literaturverzeichnis >> weitere Informationen

  • das Literaturverzeichnis ist alphabetisch sortiert >> weitere Informationen

  • im Literaturverzeichnis findet sich bei jeder Quelle nur einmal das Erscheinungsjahr >> weitere Informationen

  • bei Artikeln aus Sammelwerken sind neben den Angaben zum Artikel auch immer Titel des Sammelwerks bzw. der Zeitschrift , Herausgeber*innen (kann bei Zeitschriften weggelassen werden) und Seitenzahlbereich des Artikels angegeben >> weitere Informationen

  • bei Monographien oder Monographie-ähnlichen Quellen sind immer Erscheinungsort und Verlag bzw. Herausgeber angegeben >> weitere Informationen

  • online-Quellen (und nur diese!) sind als online-Quellen gekennzeichnet und der Link (sowie bei einigen Zitationsregelwerken wichtig das Datum des Zugriffs) ist angegeben >> weitere Informationen

  • Gesetze und Verordnungen werden (eher) nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt >> weitere Informationen

  • Normen werden im Literaturverzeichnis als Normen aufgelistet >> weitere Informationen

  • bei Diagrammen sind alle Achsen beschriftet und bei mehreren Datenreihen gibt es eine farblich richtig gekennzeichnete, aussagekräftige Legende

  • bei Diagrammen mit Prozent-Angaben ist die Summe 100% oder es ist angegeben, dass z.B. Mehrfachnennungen möglich waren

  • bei Auswertungen von Befragungen ist bei jedem Diagramm die Anzahl des Samples (n=...) angegeben

  • alle Abbildungen haben nur eine Abbildungsunterschrift und kein Diagramm hat eine Überschrift >> weitere Informationen

  • alle Tabellen sind ausschließlich mit dem geringsten nötigsten Platzbedarf kompakt im Text eingebaut >> weitere Informationen

  • jede Abbildung und jede Tabelle werden im Text beschrieben und analysiert

  • alle Abbildungen sind im Abbildungsverzeichnis mit Seitenzahl aber ohne(!) Quellen-Angabe aufgelistet >> weitere Informationen

  • alle Tabellen sind im Tabellenverzeichnis mit Seitenzahl aber ohne Quelle aufgelistet >> weitere Informationen

  • alle Formeln sind im Formelverzeichnis mit Seitenzahl aber ohne Quelle aufgelistet

  • alle (nicht im normalen Schriftgebrauch üblichen) Abkürzungen sind im Abkürzungsverzeichnis alphabetisch aufgelistet >> weitere Informationen

  • nur für Masterarbeiten: im Stand der Forschung werden die Ergebnisse aller relevanter Forschungsarbeiten zusammenfassend dargestellt und die noch fehlende Forschungslücke herausgearbeitet >> weitere Informationen

  • die Forschungsfrage bzw. die Hypothesen sind deutlich erkennbar >> weitere Informationen

  • die Forschungsfrage bzw. die Hypothesen leiten sich aus der Problemstellung (bei Masterarbeiten: aus der Forschungslücke) ab >> weitere Informationen

  • in der Einleitung findet sich die theoretische Beschreibung der Methodik auf Basis einschlägiger Methodenliteratur >> weitere Informationen

  • die Wahl zur verwendete Methodik ist in der Einleitung begründet >> weitere Informationen

  • die Durchführung der Methodik wird nachvollziehbar sowie reproduzierbar beschrieben und befindet sich vor der Verwendung bzw. Beschreibung der Ergebnisse >> weitere Informationen

  • die Relevanz des Themas für Praxis und / oder die Wissenschaft ist begründet und mit Quellen belegt >> weitere Informationen

  • die wichtigsten Begriffe werden immer unter Verwendung mehrerer Quellen für die weitere Verwendung in der Arbeit erklärt bzw. definiert

  • in einer Conclusio / einem Fazit am Ende des Hauptteils wird die Forschungsfrage / werden die Hypothesen auf Basis der davor erarbeiteten Ergebnisse beantwortet >> weitere Informationen

  • im Schluss wird die ganze Arbeit von der Ausgangssituation und Problemstellung über die Zielsetzung und Forschungsfrage zur verwendeten Methodik und den wichtigsten Ergebnissen zusammengefasst >> weitere Informationen

  • mögliche Limitationen / Einschränkungen der Arbeit werden im Fazit und / oder Schluss dargestellt >> weitere Informationen

  • der Ausblick beschreibt ausschließlich weitere Forschungsmöglichkeiten, die sich aus den Ergebnissen oder Limitationen / Einschränkungen der Arbeit ergeben >> weitere Informationen

  • der Anhang hat ein eigenes Verzeichnis und ist (neu) nummeriert >> weitere Informationen

  • das Abgabe-Datum auf der Titelseite ist richtig >> weitere Informationen

  • alle Seiten, das Inhaltsverzeichnis und alle Grafiken sind im pdf richtig übernommen worden


 

 

Creative Commons Lizenzvertrag mit Namensnennung CC-BY  Creative Commons 4.0 International Licence [CC BY 4.0]  |  Checkliste vor der Abgabe - Christian Huber  |  24.01.2023  |  Impressum  |  Datenschutz
Die Texte auf dieser Seite wurde mit Hilfe von Generative Pre-Trained Transformers / Large Language Models lektoriert.