Lizenz CC BY 4.0

Creative Commons 4.0 International Licence [CC BY 4.0]
 


Das Bild "" (2021) von Christian Huber ist unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Verwenden Sie das Bild für Ihre eigenen Materialien, bearbeiten und adaptieren Sie es, mixen Sie das Bild mit anderen Inhalten und vertreiben Sie es unter Nennung der originalen Urheberschaft. Wenn Sie etwas verändern, machen Sie dazu zusätzlich eine Anmerkung im Zitat.
 


Creative Commons Zitation:
 
, 2021 Christian Huber, CC BY 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/,


 

 

FAQ - Abschluss-Prüfung

Wie soll die Präsentation meiner Master-Arbeit aufgebaut sein?


 

Die Präsentation der Masterarbeit sollte bestens 10 Minuten und auf gar keinen Fall länger wie 15 Minuten dauern. Diese Präsentation wird üblicher Weise mit Hilfe eines Foliensatzes visualisiert.

Achte dabei auf die Grundregeln einer solchen Präsentation wie gut lesbare Folien und Folien, welche deinen Vortrag unterstützen, aber nicht ausschließlich bestimmen. Das heißt dass nicht alle Inhalte, welche du präsentierst Wort- für Wort so auf der Folie stehen, so dass diese abgelesen werden. Bitte überprüfe, ob deine Bilder wirklich die Inhalte unterstützen. Frage dich, ob irgendwelche 3D Männchen oder sonstige cliparts einer Masterarbeit angemessen sind. Beschrifte deine Grafiken und Diagramme, so dass diese lesbar und vollständig sind. Wenn du deinen Text animieren willst, achte darauf, dass die Zuschauer:innen nicht unnötig durch einfliegende oder wackelnde Texte genervt werden. Vielleicht hältst du zusätzliche Folien mit weiteren Details für die anschließende Diskussion bereit, welche du an das Ende deines Foliensatzes stellst. Drucke deinen Foliensatz aus, damit du über die Eingabe der Foliennummer in der Verteidigung und Diskussion schnell zu den Folien springen kannst, ohne immer den ganzen Foliensatz durchzublättern.

Wichtig ist ein strukturierter Aufbau deiner Präsentation.

  • bitte kein Willkommensgruß am Anfang der Präsentation! Wir begrüßen uns zum Start der Prüfung und brauchen dies nicht doppelt ;-)
  • starte mit dem Titel deiner Arbeit z.B. "Ich werde Ihnen / Euch die Herangehensweise und Ergebnisse meiner Masterarbeit mit dem Titel... präsentieren / vorstellen."
  • beschreibe die Ausgangssituation und Problemstellung
  • benenne das Ziel und die Forschungsfrage
  • erläutere deine Methodik (nenne dabei auch wichtige Kennzahlen wie z.B. Stichprobenumfang oder Auswahl der Literatur)
  • nenne ausgewählte wichtige Ergebnisse
  • schließe deine Präsentation mit einer kritischen Würdigung deiner Ergebnisse und dem Ausblick auf weitere Forschung zu deinem Themengebiet
  • schließe deine Präsentation nicht(!) mit "Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit", denn der Prüfungssenat muss immer aufmerksam sein, um deine Leistung zu begutachten und außerdem ist dies eine abgedroschene Floskel. "Ich freue mich auf Ihre Fragen" klingt hingegen wie eine Lüge, denn wer freut sich schon ehrlich auf die kritischen Fragen der Prüfungssenat? Mach es anders, indem du z.B. nochmal deine Startfolie zeigst mit dem Titel deiner Arbeit.

Es geht hierbei nicht um eine nochmalige Bewertung deiner Masterarbeit, sondern um die Beurteilung, wie du dich rund um dein Masterarbeits-Thema auskennst, wie du schlüssig und mit einem "Roten Faden" die Inhalte deiner Arbeit kommunizieren und kritisch reflektieren kannst. Der Begutachtungsbogen, welchen du mit der Bewertung deiner Masterarbeit als Feedback erhältst, kann dir bei der (selbst-)kritischen Reflexion helfen.

Sollten sich Rahmenbedingungen (wie z.B. Gesetze) zwischen der Abgabe deiner Arbeit und der Prüfung geändert haben, berücksichtige dies bitte.

Alle Quellen sind - einheitlich nach einem selbstgewählten Zitationsstil - zu kennzeichnen und z.B. am Ende der Präsentation in einem Literaturverzeichnis anzugeben (Vorschrift des Urheberrechts!). Dies bedeutet natürlich auch, dass in jeder Folie, bei der du Quellen Dritter verwendest, ein entsprechender Kurzverweis angezeigt ist. Ein eigens Fazit aus der eigene Arbeit ist in diesem Fall keine Quelle und nicht zu zitieren.

Tipp 1: Folien-Backup

Ich selbst habe bei Präsentationen meiner Projekte ein Folien-Backup mit vertiefenden und weiterführenden Daten und Informationen, welches ich bei der Präsentation nicht zeige, jedoch bei etwaigen Fragen aufrufen kann. In PowerPoint kannst du mit der Eingabe der Foliennummer und Bestätigung über "Enter" / "Zeilenvorschub" direkt zur Folie springen, ohne alles - sehr nervig für die Betrachter:innen - durchblättern zu müssen.

Tipp 2: Schriftarten einbetten

Ich bette die verwendeten Schriftarbeit immer in meine Präsentation ein, da es sein kann, dass meine Präsentations-Schriftart auf dem Präsentations-Rechner nicht vorhanden ist. So habe ich überall eine tolle Präsentation! Das funktioniert in jeder Präsentations-Software unterschiedlich. Im Internet gibt es jedoch für deine Software sicherlich ein entsprechendes Tutorial. Suche einfach nach Schriftart einbetten und gebe den Namen und die Version deiner Software dazu ein.


 

 

mehr FAQ - Abschluss-Prüfung:



 

 

cc-by-sa | Christian Huber | 10.05.2021 | Impressum | Datenschutz