
DIN EN ISO 690 Zitations-Regeln
Zeitschrift- bzw. Sammelwerk-Artikel
Bei akademischen Zeitschriften (engl. = journals) wird kein*e Herausgeber*in und kein Erscheinungs-Ort angegeben. Darin unterscheiden sich die Angaben bei Zeitschriften mit denen von (meist in Buchform erhältlichen) Sammelbänden.
Reihenfolge der bibliographischen Angaben - Literaturverzeichnis: ^
- Name der*des Urheber*in bzw. Urheber*innen des Artikels (Nachname der 1. Urheber*in, Vorname der 1. Urheber*in abgekürzt., Vorname der 2. Urheber*in abgekürzt. Nachname der 2. Urheber*in und Vorname der n. Urheber*in Nachname der n. Urheber*in,) dabei werden die Nachnamen in Großbuchstaben geschrieben. Dies gilt zumindest für die*den 1. Urheber*in.
- Jahr
- Titel
- optional: Nebentitel mit Doppelpunkt vom Titel getrennt
- In: als Angabe, dass folgend die bibliographischen Angaben des Sammelbands genannt werden
- Titel der Zeitschrift
- Nummerierung des Zeitschrift wenn vorhanden. Jahrgang fett, Teilenummer in runden Klammern z.B. 8(3)
- Seitenzahlenbereich des gesamten Beitrages
- optional: Verfügbarkeit und Zugang DOI, ...
Kurzverweis in der Fußnote oder im Text - alternative Schreibweisen | Literaturverzeichnis |
---|---|
Huber, Koch, und Busko, 2014, S.9f | HUBER, C., D. Koch, und S. Busko, 2014. An International Comparison of User Satisfaction in Buildings from the Perspective of Facility Management. In: International Journal of Facility Management. 5(dec.). S.1-15 |
mehr DIN EN ISO 690 Zitations-Regeln:
