
DIN EN ISO 690 Zitations-Regeln
Tageszeitungs-Artikel
Reihenfolge der bibliographischen Angaben - Literaturverzeichnis: ^
- Name der*des Urheber*in bzw. Urheber*innen des Beitrages / Kapitels (Nachname der 1. Urheber*in, Vorname der 1. Urheber*in abgekürzt., Vorname der 2. Urheber*in abgekürzt. Nachname der 2. Urheber*in und Vorname der n. Urheber*in Nachname der n. Urheber*in,) dabei werden die Nachnamen in Großbuchstaben geschrieben. Dies gilt zumindest für die*den 1. Urheber*in.
- Datum (TT. Monat JJJJ.)
- Titel und Nebentitel des Beitrages (Titel.)
- In: als Angabe, dass folgend die bibliographischen Angaben des Sammelbands genannt werden
- Name der Zeitung (Zeitung.)
- Nummerierung des Sammelbandes / der Zeitschrift wenn vorhanden. Als Abkürzung kann der Jahrgang fett gedruckt und die Teilenummer in runden Klammern geschrieben werden z.B. 8(3)
- Seitenzahlenbereich des Beitrages (S.x-y)
- optional: Standardkennung ISBN, ...
- optional: Verfügbarkeit und Zugang DOI, ...
Kurzverweis in der Fußnote oder im Text | Literaturverzeichnis |
---|---|
Gross, 26. Nov. 2019 | GROSS, S., 26. November 2019. Eine Frage der Fairness. In: Süddeutsche Zeitung. 75(273). S.22 |
Gross, 25. Nov. 2019 | GROSS, S., 25. November 2019, 18:38. Eine Frage der Fairness. [online]. In: Süddeutsche Zeitung. [Zugriff am: 22. Feb 2025] Verfügbar unter: https:// www.sueddeutsche.de/ wirtschaft/baubranche-eine-frage-der-fairness-1.4696463 |
mehr DIN EN ISO 690 Zitations-Regeln:
