APA (7. Edition) Zitations-Regeln

Allgemeines


 

Zitations-Schema im Text ^ 

Alternative 01
Paraphrasierter oder wörtlich zitierter Text
(Nachname Urheber:in,
ErscheinungsDatum
bei eindeutigem Bereich des Zitates: , Seite / Kapitel / Abbildung / Tabelle / TimeCode / FolienNr. / ... des Zitates
).
Alternative 02
Nachname Urheber:in
Paraphrasierter Text
(ErscheinungsDatum
bei eindeutigem Bereich des Zitates: , Seite / Kapitel / Abbildung / Tabelle / TimeCode / FolienNr. / ...
).

Wird der Name der:des Urheber:in bereits im Text des Zitates erwähnt (z.B. "Huber et al. (2017) beschreiben in ihrer Forschungsarbeit zur Nutzer:innen-Zufriedenheit... (3)"), muss das Zitat mit der Nennung einer Seitenzahl abschließen. Wird ein ganzer Artikel paraphrasiert / zitiert muss die Alternative 01 verwendet werden (z.B. "Nutzer:innen-Zufriedenheit ist... (Huber et al., 2017)").

Eine genaue Seitenzahl bzw. die Angaben des Kapitels des zitierten Textteils ist immer anzugeben, wenn sich das Zitat auf einen konkreten Abschnitt bezieht. Im Text sind die Angaben zum Zitat so genau wie möglich anzugeben.

Wird das ganze Werk im Zitat paraphrasiert ist keine Seitenzahl im Text anzugeben.


Zitations-Schema im Literatur-Verzeichnis ^ 

Urheber:in Nachname, Vorname abgekürzt auf 1. Buchstaben
(Datum).
Titel: Nebentitel.
Container der Quelle z.B. Sammelband, Zeitschrift, ...
ergänzende Angaben zur Quelle

Urheber:in ^ 

Urheber:innen können eine Autor:in, mehrere Autor:innen, eine Gruppe, ein Unternehmen, ein Verband, eine Institution, eine Organisation, eine Behörde, ein:e Herausgeber:in, ... sein. Diese Angaben sind beim Werk, beim Artikel, beim Kapitel, im Impressum (auch bei Websites) oder auf der Download-Seite zu finden.

mehrere Urheber:in ^ 

Prinzipiell werden alle Urhber:innen - so wie sie in der Publikation angegeben sind - aufgelistet. Sind es sehr viele Urheber:innen, folgt die Nennung folgenden Regeln:

1 Urheber:in

Bei nur einer:einem Urheber:in wird im Literatur-Verzeichnis zuerst der Nachname, gefolgt von einem Komma und dann der abgekürzte Vornamen genannt.

Kurzverweis im Satz Kurzverweis am Ende des Zitats Literatur-Verzeichnis
Nachname Nachname Nachname, V.
2 Urheber:innen

Die beiden Urheber:innen werden mit & im Text sowie im Literatur-Verzeichnis mit Komma und buchhalterischem und-Zeichen , & getrennt.

Kurzverweis im Satz Kurzverweis am Ende des Zitats Literatur-Verzeichnis
Nachname_1 und Nachname_2 Nachname_1 & Nachname_2 Nachname_1, V., & Nachname_2, V.
3 bis 20 Urheber:innen

Im Text wird nur die:der 1. Urheber:in genannt gefolgt von et al. (et alii, et aliae oder et alia = und andere). Im Literatur-Verzeichnis werden von allen Urheber:innen der Nachname und dann - mit einem Komma getrennt der abgekürzte Vorname angegeben. Der:dem letztgenannten Urheber:in wird das buchhalterische und-Zeichen (&) vorangestellt.

Kurzverweis im Satz Kurzverweis am Ende des Zitats Literatur-Verzeichnis
Nachname_1 et al. Nachname_1 et al. Nachname_1, V., Nachname_2, V., & Nachname_N, V.
mehr wie 20 Urheber:innen

Gibt es mehr wie 21 Urheber:innen (was sehr selten vorkommt), so werden die ersten 19 Urheber:innen genannt. Darauf folgen 3 Punkte ... und dann schließt sich die:der letztgenannte Urheber:in an.

Kurzverweis im Satz Kurzverweis am Ende des Zitats Literatur-Verzeichnis
Nachname_1 et al. Nachname_1 et al. Nachname_1, V., Nachname_2, V., Nachname_3, V., Nachname_4, V., Nachname_5, V., Nachname_6, V., Nachname_7, V., Nachname_8, V., Nachname_9, V., Nachname_10, V., Nachname_11, V., Nachname_12, V., Nachname_13, V., Nachname_14, V., Nachname_15, V., Nachname_16, V., Nachname_17, V., Nachname_18, V., Nachname_19, V., ... Nachname_N V.

Urheber:in = Herausgeber:in ^ 

Ist die Urheber:in (z.B. bei einer Gruppe, einem Unternehmen, einem Verband, einer Behörde, ...) gleich der Herausgeberschaft, so entfällt die (doppelte) Nennung bei den Verlags- bzw. Herausgeber-Angaben.

keine Urheber:in ^ 

Gibt es keine:n Urheber:in, wird der Titel des Werkes an die Position Urheber:in gesetzt. Nur wenn "Anonym" als Urheber genannt wird, darf "Anonym" als Urheber stehen!

besondere Namen & Organisationen ^ 

Bei berühmten Persönlichkeiten, Künstler:innen-Namen bzw. chinesischen, japanischen bzw. koreanischen Namen und Namen von Organisationen, Behörden, NGOs und Unternehmen wird der Name wie gegeben und nicht nach Nachname, Vorname getrennt verwendet. Artikel (z.B. eine, die) werden weggelassen.

  • United Nations

Die Darstellung als "Nations, United" ist falsch!

verschiedene Quellen, gleiche Urheber:innen, gleiches ErscheinungsDatum ^ 

Gibt es mehrere Quellen gleicher Urheber:innen mit gleichem Nachnamen mit gleichem ErscheinungsDatum, so wird im an das ErscheinungsDatum ein klein geschriebener Buchstabe (a, b, c, ...) angehängt

  • Huber, C. (2014a)
  • Huber, C. (2014b)
  • ...

verschiedene Quellen mit Urheber:innen gleicher Nachname ^ 

Gibt es in der Arbeit mehrere Quellen, bei denen die Urheber:innen den gleichen Nachnamen haben, wird im Text der abgekürzte Vorname angegeben

  • (C. Huber, 2014; W. Huber, 1977)

kein ErscheinungsDatum ^ 

Bei Websites und Homepages ist oftmals kein ErscheinungsDatum angegeben. Hier wie bei allen Quellen ohne erkennbarem ErscheinungsDatum wird anstelle des Jahres n.d (= no date) oder o.J. (= ohne Jahr) angegeben.


keine SeitenZahlen ^ 

Bei Beiträgen in Sammelbänden und Artikeln in Zeitschriften ist es wichtig den Seitenzahlbereich des Beitrags bzw. des Artikels anzugeben. Nicht immer ist eine Seitenzahl aufzufinden. In diesen Fällen ist es üblich, die Seiten nicht anzugeben.


kein DOI bei wissenschaftlichen Artikeln aus akademischen Datenbanken ^ 

Bei Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften finden sich oftmals die Digital Object Identifier (DOI) = Digitaler Objektbezeichner. In diesem Fall wird die DOI auch in den Quellenangaben im Literatur-Verzeichnis angegeben. Ist keine DOI bei einer Quelle aus einer akademischen Datenbank wie z.B. EBSCO, SpringerLink, emerald insight, Elsevier, ... angegeben, kein Datenbank Name oder keine URL angeben.


online Quelle / Website ^ 

Online Quellen sind meist Websites (z.B. Firmen-Homepage), Blogs oder Social Media Beiträge. Die Informationen von online Quellen können einfach verändert werden und sind oftmals dennoch am gleichen Ort und unter dem gleichen Titel zu finden.

Dokumente wie Zeitschriften-Artikel, Bücher, Broschüren oder Foliensätze, die z.B. als PDF Dokumente vorliegen sind keine online Quellen und müssen daher wie Monographien, Sammelwerke oder Zeitschriften-Artikel angegeben werden. Nur wenn keine andere Quellen-Klassifizierung passt, sollte die Form der online Quelle bzw. Website verwendet werden.

Oft sind Urheber:innen und meistens das Datum bei online Quellen nur schwer oder nicht zu identifizieren.


 

 

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag mit Namensnennung CC-BY  Creative Commons 4.0 International Licence [CC BY 4.0]  |  Allgemeines - Christian Huber  |  15.10.2023  |  Impressum  |  Datenschutz